In den letzten Monaten haben wir euch in unserer Blogkategorie #Fördermöglichkeiten viele verschiedene finanzielle Hilfen und Unterstützungsformen vorgestellt. Wir haben wertvolle Tipps für eine Ausbildung und eure beruflichen Weiterbildungen (Bildungsgutschein, WeGebAU, Bildungsprämie, Aufstiegs-BAföG, die Weiterbildungsprämie, der Bildungsscheck, der Bildungsurlaub) aufgezeigt. Sowohl für Arbeitssuchende als auch für Beschäftigte lohnt sich ein Blick in die verschiedenen Möglichkeiten.
Heute stellen wir euch den vorletzten Bereich vor. Dabei möchten wir gerne eine Auswahl der Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Beschäftigung von geflüchteten Menschen zusammenfassen.
Eure beruflichen Kompetenzen erkennen
Die Menschen, die dauerhaft zu uns nach Deutschland kommen, bringen viele wertvolle Qualifikationen aus ihrer Heimat mit, die sie in ihrem neuen Zuhause und in deutschen Unternehmen sehr gut einbringen können.
Aber vielleicht haben einige von euch auch bereits die Erfahrung gemacht, dass es teilweise große Länderunterschiede in der Ausbildung oder dem Studium der erlernten Berufe gibt? Leider werden auch viele Ausbildungen und Studiengänge in Deutschland nicht genauso anerkannt. Um eure Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Vorerfahrungen genau heraus zu finden, hat die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung einen computergestützten Test entwickelt. Mit MYSKILLS wird eure Selbsteinschätzung erfasst und euer berufliches Handlungswissen gemessen.
MYSKILLS ist besonders nützlich für
- Personen ohne deutschen Berufsabschluss, aber mit mehrjähriger beruflicher Erfahrung.
- Personen, die zwar einen entsprechenden deutschen Berufsabschluss besitzen, aber mehrere Jahre nicht in diesem Beruf gearbeitet haben.
- Personen mit ausländischem Berufsabschluss, der in Deutschland nicht anerkannt ist, sofern kein Anerkennungsverfahren in Betracht kommt.
- Personen, die keine relevanten Nachweise (Berufsabschlüsse, Arbeitszeugnisse) mehr vorlegen können.
Über einen Zeitraum von etwa vier Stunden beantwortet ihr berufsbezogene Fragen. Anhand der Ergebnisse kann die Vermittlungskraft euch dann passende Stellenangebote oder geeignete Qualifizierungsmaßnahmen vorschlagen. Im folgenden Video bekommt ihr einen kleinen Einblick: