„Lernen mit Zukunft“ ist nicht nur das Motto für die Teilnehmenden unseres praxisnahen Aus- und Weiterbildungsangebots – auch für unsere eigenen Mitarbeitenden gilt:
Wer mit den neuesten Entwicklungen in der Arbeitswelt Schritt halten möchte, kann auf Weiterbildung nicht verzichten.
Eine strategische Förderung und Entwicklung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dem BIMS daher sehr wichtig. Ob bei fachlichen, pädagogischen oder sozialen Kompetenzen, sie werden auf ihrem „Weg des Weiterlernens“ begleitet – so sichern wir im BIMS unsere Qualität und entwickeln sie ständig weiter! Dabei haben wir stets ein offenes Ohr für individuelle Fortbildungswünsche und Lernbedarfe der Mitarbeitenden – angefangen bei der Bedarfserhebung, über die Planung und Durchführung bis hin zur Evaluation.
Heute erfahrt ihr, welche Trainings und Fortbildungen das Personal 2018 „off the job“ absolviert hat. „Off the job“ meint Maßnahmen, die abseits des Arbeitsplatzes stattfinden – zum Beispiel als klassische Seminare, Workshops oder Vorträge.
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“
Unsere Lehrkräfte im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ haben sich im Rahmen mehrerer „telc-Bewerterqualifizierungen A1 – B2“ fit für die Anwendung der Bewertungskriterien für schriftliche Leistungen von Sprachkursteilnehmenden gemacht. Methodische und didaktische Fähigkeiten der Lehrkräfte standen in der „Additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Orientierungskursen“ im Mittelpunkt, um die Lernziele und Lerninhalte bestmöglich umsetzen zu können. Weitere Fortbildungen und Einzelschulungen haben zu den Themen „Hörverstehen – Binnendifferenzierung – Sozialformen“, „Gezielte Prüfungsvorbereitung“ oder „Leitung von Berufssprachkursen“ stattgefunden.
Spannende Themen und wichtige Inhalte konnten unsere sozialpädagogischen Fachkräfte sowie unsere Dozentinnen und Dozenten der berufsvorbereitenden Lehrgänge und Sprachkurse in den Workshops „Gut bei Stimme – Sprechtraining und Stimmfürsorge“, „Flucht und Trauma – Erkennen und Handeln“, „Konfliktmanagement“ oder „Gewaltprävention“ erarbeiten.
Zudem hatten alle Mitarbeitenden in den Schulungen „MS-Excel – Tipps und Tricks für den beruflichen Alltag“ und „MS-Outlook – optimal genutzt“ die Möglichkeit ihre PC-Kenntnisse aufzufrischen. Dazu können wir auf unsere qualifizierten hausinternen EDV-Dozenten unserer kaufmännischen Abteilung zurückgreifen. Sie geben in den Veranstaltungen immer wieder wertvolle Hinweise zu Programmfunktionen, die vielleicht noch unbekannt sind, aber den Arbeitsalltag ungemein erleichtern!
Außerdem haben „Führungskräftecoachings“, „Supervisionen“ im Team der Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Schulungen in den Bereichen Sicherheit und Gesundheit stattgefunden.
Die Dozentinnen und Dozenten der „Akademie für Pflege und Gesundheit“ haben sich im letzten Jahr vor allem fachlich weitergebildet. So bringen sie unsere Auszubildenden in der Altenpflege immer auf den neuesten Stand! Im Rahmen der Fortbildungen „Pflegegrade und das Neue Begutachtungsassessment (NBA)“, „Dokumentation im Strukturmodell“ oder „Eingraduierung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK)“ konnten wichtige Neuerungen für die Pflegeberufe behandelt werden. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit einem Experten der Stroke Unit der Uniklinik Münster das Wissen zum „Umgang mit Schlaganfallpatienten“ aufgefrischt und die „Basale Stimulation nach einem Schlaganfall“ kennengelernt.
Insgesamt wurden im Jahr 2018 über 30 Fortbildungen und Einzelschulungen mit über 200 Teilnahmen der Mitarbeitenden „off the job“ durchgeführt. Auch für 2019 sind schon viele spannende Fortbildungen geplant. Darüber – sowie über unsere Mitarbeiterqualifizierung „on the job“, also die Qualifizierung am Arbeitsplatz – werden wir euch in Zukunft hier auf unserem Blog als auch auf unserer Facebook-Seite auf dem Laufenden halten!
Bildquellen: pixabay.com