Vielleicht habt ihr es auf unserer Facebook-Seite oder über andere Plattformen bereits gesehen. Heute startet bundesweit die Interkulturelle Woche. Das Motto in 2018 lautet „Vielfalt verbindet“.
Aber was genau ist eigentlich die Interkulturelle Woche?
Die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 jährlich Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Die Veranstaltungen sollen ein möglichst breites Publikum ansprechen und das interkulturelle Angebot der Kommune/Gemeinde widerspiegeln. “Der Tag des Flüchtlings” ist Bestandteil der Interkulturellen Woche und findet dieses Jahr am 28. September statt. Er hat das Ziel, die Solidarität mit geflüchteten Menschen zum Ausdruck zu bringen. Auch hierzu finden bundesweit spezielle Aktionen, Begegnungen, Diskussionen und Gottesdienste an diesem Aktionstag statt.
Auch dem BIMS ist es ein besonderes Anliegen, in dieser Woche die Solidarität mit geflüchteten Menschen zu symbolisieren und sich aktiv mit für die Ziele der Interkulturellen Woche einzusetzen. Als Bildungsträger mit Kundinnen und Kunden aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern fördern wir die Verständigung über kulturelle Grenzen hinaus. Leiten lassen wir uns vom Grundsatz der Chancengleichheit, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Nationalität, Geschlecht, sozialem Status und politischer Überzeugung. Wir leben daher das diesjährige Motto „Vielfalt verbindet“ täglich. Das BIMS trägt Verantwortung dafür, unsere offene Gesellschaft zu gestalten und Teilhabe zu ermöglichen.
Auf der Homepage der Initiative werden die Ziele der Interkulturellen Woche folgendermaßen beschrieben:
Ziele:
„In Deutschland wie auch in anderen Ländern Europas sinkt die Hemmschwelle für rassistische Worte und Taten. Der Ruf nach einfachen Lösungen findet medial Beachtung. Für komplexe Probleme und Herausforderungen gibt es aber keine einfachen Lösungen. In der Vielfalt, die in Deutschland über Generationen gewachsen ist, liegt die Zukunft unserer Gesellschaft. Vielfalt weckt die Kreativität für Problemlösungen, das verbindet und macht stark. Es gilt diese verbindende Kraft der Vielfalt öffentlich in Erinnerung zu rufen. Es geht um die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Leiten uns auch in Zukunft die Grund- und Menschenrechte und die Achtung des Nächsten? (…) Bis heute ist das Eintreten für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten ein Ziel der “Woche”. Aber auch durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein besseres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und zum Abbau von Vorurteilen beizutragen, ist ein zentrales Anliegen der Initiative. Deshalb werden die Informationsveranstaltungen durch Feste und Begegnungen sowie Theater- und Filmvorführungen und Lesungen ergänzt“ (https://www.interkulturellewoche.de/kurzinformation-zur-interkulturellen-woche).
Die lokalen Programme zur Interkulturellen Woche sowie eine Auswahl der regionalen Eröffnungen werden in einer Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage zur Interkulturellen Woche präsentiert.
Wir wünschen allen Beteiligten eine bereichernde und vielfältige Woche, mit spannenden Eindrücken, neuen Begegnungen und natürlich einer riesen Menge Spaß und Erfolg!!
Bild: Pixabay