1995 erklärte die UNESCO den 23. April jeden Jahres zum „Welttag des Buches“. Es ist ein weltweiter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte der Autorinnen und Autoren.
Hintergrund
Die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat sich von einer katalanischen Tradition inspirieren lassen. Der 23. April geht auf den Georgstag zurück. Der Georgstag oder Georgitag ist ein Festtag, der in Katalonien zu Ehren des Schutzpatrons begangen wird (Sant Jordi = der heilige Georg). 1931 wurde er mit dem Welttag des Buches verbunden. Dabei sagt der Brauch, dass die Männer der Dame ihres Herzens eine rote Rose schenken. Frauen hingegen sind aufgerufen, ihrem Mann ein Buch zu überreichen. Viele katalanische Unternehmen schenken ihren Mitarbeitenden für diesen Tag Buchgutscheine. In Katalonien werden so jedes Jahr am 23. April rund 1,5 Millionen Bücher verkauft.
Deutschland
Noch immer gilt Lesen als Kulturtechnik Nummer 1.
Gerade in einer Zeit, in der wir immer mehr mit digitalen Medien im Alltag zu tun haben und Informationen über Bewegtbilder konsumieren, gehört das klassischen Buch immer weniger zum Alltag der nachwachsenden Generationen. Daher ist es wichtig Anreize zu geben und zu motivieren. Auch das Vorlesen von Eltern, Großeltern oder Geschwistern ist wichtig für die Entwicklung und kann Kindern die Freude am Lesen vermitteln. Bücher sind das Tor zur Welt, worunter der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Jeder, der schon einmal in ein Buch versunken war, weiß wovon wir sprechen.
Gemeinsam mit über 100 weiteren Ländern begeht auch Deutschland seit 1996 den UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts. Koordiniert wird er von der Stiftung Lesen und von dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Insbesondere in Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken und Schulen werden zahlreiche Aktionen und Lesungen durchgeführt. Dabei soll der bewusste Fokus auf das Lesen ein Zeichen setzen. Ziel ist es, das Lesen als sinnvolle Mediennutzung und als Schlüssel zu Bildung hervorzuheben. Angelehnt an die katalanischen Bräuche, werden an diesem Tag so auch in Deutschland Bücher verschenkt.
„Bücher haben Fähigkeiten, die heute mehr denn je gefragt sind: Sie vermitteln Bildung und Wissen, fördern Verständnis und Kritikfähigkeit und ermöglichen es, Themen aus vielfältigen Perspektiven zu sehen. Gleichzeitig entführen sie in fremde Welten und bieten einen Ruhepol in unserer Multitasking-Gesellschaft, nach dem sich viele Menschen sehnen. Umso wichtiger ist der Welttag des Buches, der seit mehr als 20 Jahren die Bedeutung und das Potenzial von Büchern und vom Lesen in den Blick rückt“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kulturelle-vielfalt/kulturelle-vielfalt-deutschland/23-april-unesco-welttag-des).
Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“
Rund 1 Millionen Kinder bekommen zum Welttag des Buches den Fantasyroman „Der geheime Kontinent“ des Kinderbuchautors THiLO geschenkt. Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ können sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 und 5 sowie von Integrations-, Förder- und Willkommensklassen ihr persönliches Exemplar abholen. Einfach im Aktionszeitraum vom 15. April bis 29. Mai 2019 in einer der 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen den Gutschein vorlegen.
Mit der Aktion soll eine Brücke zwischen Schule und Buchhandel geschlagen werden. Ziel der Kooperation ist es, Kinder mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber hinaus soll Kindern, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder nicht gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur Inklusion geleistet werden. Der Romantext wird zu diesem Zweck durch eine 32-seitige Bildergeschichte erweitert. „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister der Länder. Seit 1996 erhalten Schülerinnen und Schüler rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April ein Buchgeschenk.
Lese-Reise für Kinder und Jugendliche
Im Rahmen der „Lese-Reise“ nehmen Kinder- und Jugendbuchautor/innen bei rund 100 Lesungen in Buchhandlungen ihre Zuhörer/innen mit in ferne Welten. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) und der Sortimenter-Ausschuss des Börsenvereins organisieren die Aktion zum elften Mal.
Überraschung an der Haustür
Rund um den Welttag des Buches überreichen zahlreiche Zusteller/innen der Deutschen Post Kund/innen in ganz Deutschland kostenlos Bücher mit dem Ziel, Lesefreude zu vermitteln. Mit dem Geschenk erhalten die Empfänger/innen den Aufruf, sich ebenfalls am Welttag des Buches zu beteiligen.
Wie funktioniert ein Verlag?
Besonders spannend dürfte für Heranwachsende auch die Aktion sein, bei der sie Verlagsluft schnuppern und mehr über das Büchermachen erfahren dürfen. Zum dritten Mal öffnen Verlage vom 4. bis 12. Mai in ganz Deutschland und erstmals in der Schweiz ihre Türen und bieten Lesungen, Werkstattgespräche, Führungen und Veranstaltungen zum Mitmachen an. Die Landesverbände des Börsenvereins koordinieren die Aktion. Alle Veranstaltungen findet ihr unter www.verlagebesuchen.de.
Die Aktionen zum Welttag des Buches sind eine gemeinsame Initiative von:
Mehr Informationen unter: www.welttag-des-buches.de
Das BIMS fördert eure Lese-Motivation – Kostenlos Bücher ausleihen
Gerade wenn man dabei ist eine neue Sprache zu lernen, hilft es ungemein, viel zu lesen. Lesen hilft aber auch, andere Kulturen zu verstehen, seinen Wortschatz zu erweitern und offen für Neues zu sein. Wer liest, weiß mehr – so einfach ist es zusammen zu fassen.
Kennt ihr schon unsere kleine Bibliothek am Lehrerzimmer in Münster?
Direkt neben der Tür findet ihr ein großes Regal mit einer Vielzahl an Büchern. Sie sind nach Themenbereichen geordnet, zum Beispiel Unterhaltung, Sach- und Fachbücher, Kinderbücher, Übungshefte um Sprachen zu lernen usw. Ihr könnt euch immer maximal zwei Bücher gleichzeitig ausleihen. Damit möglichst viele unserer Teilnehmer/innen die Bücher nutzen können, bitten wir euch darum, sie nach spätestens vier Wochen zurück zu geben. Das alles läuft auf Vertrauensbasis. Das heißt, ihr braucht keinen Ausweis und müsst nichts bezahlen. Wenn ihr selber Bücher habt, die ihr nicht mehr benötigt, dann gebt sie gerne bei Frau Bardtke-Walter ab.
Aber auch wenn ihr mal nicht mehr im BIMS seid, müsst ihr nicht auf kostenlose Bücher verzichten. Insbesondere in den Give-Boxen findet ihr viel Lesestoff. Wo in Münster Give Boxen stehen lest ihr hier.
Wir wünschen euch einen schönen Tag und viel Spaß beim Lesen!!!
Bildquellen:
Generalitat de Catalunya. Organisme autònom, empresa pública (legal notice) [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]
www.pixabay.com
Logos: https://www.welttag-des-buches.de/